Informationen zur Anzeige:
Leitung des Referates Sifa-Lehrgangsentwicklung, AP-Ausbildung und Querschnittaufgaben
Dresden
Aktualität: 16.04.2025
Anzeigeninhalt:
16.04.2025, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Dresden
Leitung des Referates Sifa-Lehrgangsentwicklung, AP-Ausbildung und Querschnittaufgaben
Über uns:
Das Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) fördert die Prävention von Unfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren sowie die sichere Gestaltung der Arbeit. Die Aufgaben reichen von Qualifizierung über Forschung bis hin zu Förderung des Informationsaustausches durch Tagungen und Kongresse. Das IAG ist in nationalen und internationalen Präventions-Netzwerken vertreten und unterhält verschiedene Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Aufgaben:
- Leitung des Referates
- Personalführung und -entwicklung der Mitarbeitenden an mehreren Standorten
- Fachliche und fachpolitische Verantwortung für alle Aufgaben des Referats
- Projektmanagement inkl. Budgetplanung und -überwachung/Kostenverantwortung
- Mitwirkung in Fachgremien der DGUV und anderer Institutionen, ggf. auch deren Leitung
- Ausbildung von Aufsichtspersonen (AP)
- Konzeptionelle und fachlich-inhaltliche Gestaltung und Weiterentwicklung des Bildungsangebotes
- Analyse des Qualifizierungsbedarfs für die Zielgruppen und Aufstellung jährlicher Bildungsprogramme in Abstimmung mit weiteren Beteiligten
- Akquisition von Dozenten
- Lehrgang Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa)
- Didaktische, methodische und fachliche Weiterentwicklung in Abstimmung mit weiteren Akteuren & Akteurinnen
- Fachliche, methodische und technische Weiterentwicklung der Praxisfelder des Referats
Qualifikationen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) der Fachrichtung Ingenieurswissenschaften oder gleichwertige Kenntnisse und Erfahrungen
- Nachweisliche Erfahrung in der Führung interdisziplinärer Teams sowie Erfahrungen in interdisziplinärer Projektarbeit und fachpolitischer Gremienarbeit
- Wünschenswert: Nachweis zusätzlicher wissenschaftlicher Qualifikation, bspw. Promotion
- Nachweis als Aufsichtsperson nach SGB VII §18
- Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung
- Konfliktlöse-, Verhandlungs- und Vermittlungskompetenzen
- Kreativität, Innovationsbereitschaft und Serviceorientierung
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveaustufe B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
- Bereitschaft zu regelmäßigen, auch mehrtägigen Dienstreisen
Wir bieten:
- Tätigkeit mit Sinn
- Ein abwechslungsreicher, interessanter Job rund um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Rehabilitation und Soziale Sicherheit
- Transparente Bezahlung
- Ein sicheres Gehalt nach BG-AT + Sonderzahlung und Leistungsprämie, Zuschuss zum ÖPNV
- Vereinbarkeit und Homeoffice
- Flexible Arbeitszeiten, individuelle Teilzeit-Regelungen, 30 Tage Urlaub/Jahr, bis zu 3 Tage/Woche mobiles Arbeiten je nach Stellenprofil
- Vielfalt und Inklusion
- Vielfalt hat zahlreiche Facetten. Dazu gehört die Inklusion von Menschen mit Behinderung
- Sicherheit und Gesundheit
- Ergonomische, moderne Arbeitsplätze, Gesundheitsticket, Sport- und Präventionsangebote
- Lebenslanges Lernen
- Umfangreiche Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung
- An die Zukunft denken
- Zusätzlich versorgt sein mit der Betrieblichen Altersvorsorge (VBL)
- Zertifizierte Arbeitgeberin
Unser Kontakt:
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen:
Dr. Thomas Kohstall | 030 13001 - 2300
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantworten Ihnen unter Angabe der Kennziffer IAG-25-02:
Manuela Gietzelt | 030 - 13001 - 2116
Weitere Informationen:
Die Arbeitsplätze der DGUV sind grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet
Wir unterstützen die Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention und setzen uns besonders für die Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen ein. Wir begrüßen daher ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten und gleichgestellt behinderten Menschen.
Berufsfeld
Bundesland
Standorte
Leitung des Referates Sifa-Lehrgangsentwicklung, AP-Ausbildung und Querschnittaufgaben
Drucken
Dresden